Home | Bergradfahrer | Touren | Regenwetter | Impressum | Datenschutzerklärung

- [ Tour | Bilder | Vorgelaaber | letzte Tour | nächste Tour ]

Vorgelaaber zur Tour "`Muttertagsausfahrt` am 13.05.2012 mit GriShu, Josh, Muli, Suma und s'phi; - und Toni am Start für Absage"

weiterlabern
12.05.2012 23:00 "Re: Muttertagsausfahrt"

9.30..... passt
Suma

Von meinem iPhone gesendet

*ausgebrutzelt*
12.05.2012 22:49 "Bin halb zehn am Radspaßzentrum, ohne Hund... Yo"


12.05.2012 20:17 "Re: Muttertagsausfahrt"

Moin,

Hi, können wir auch um 9:30 starten, ich muß Mittag wieder zurück sein?

Grishu

*ausgebrutzelt*

12.05.2012 19:52 "Wackelkandidat"

Ich wackle noch - will aber auch gerne - kann aber erst morgen entscheiden

S phi


12.05.2012 20:17 "Bin dabei"

12.05.2012 18:32 "Re: Muttertagsausfahrt"

Ich wäre dabei!!!
Ssssupppermarion

Von meinem iPhone gesendet

*ausgebrutzelt*
12.05.2012 15:23 "Muttertagsausfahrt"

Moin,

geht morgen morgen was?

Grishu
*ausgebrutzelt*
12.05.2012 08:41 "Einladung zur Mondfahrt"

Moin iPhone,

*>wie lange man sich über Geräusche am Radl unterhalten kannn! Wenn man
richtig schlechte Kondition hat*

Das - an sich nette - Hochhecheln nach Kürn in

http://www.bergradfahrer.de/touren/2012-05-09/

kann ich nachempfinden aus

http://www.bergradfahrer.de/touren/2012-04-29_01/

Zwecks Konditionstraining empfehle ich, die wöchentlich und regelmäßig
stattfindende Mondfahrt (auch an Feiertagen und Brückentagen, auch außer
Wertung & notfalls allein).

Übermorgen erhält meine aktuelle vordere Scheibenbremse, sofern sie
rechtzeitig mit Öl befüllt wurde, ihre letzte Chance, mich zu überzeugen.
Vielen Dank an alle für die wertvollen Tips zur Pflege bzw. die Hinweise
auf Ersatzmodelle. Das lästige Gequitsche soll ja nicht davon abhalten, den
Gesprächen der konditionsstarken Mit- und/oder Sonnfahrer zu folgen, die
locker flockig hochziehen, während man selbst berghoch aus
Konditionsgründen besser den Mund hält.

Als theoretischem Background zur praktischen Konditionssteigerung durch die
Mondfahrt empfehle ich Men's Health COACH (wesentlich fokussierter als die
normale Men's Health Ausgabe). Vorteile von Sport mit Trainingspartnern sind
:
  • Gegenseitige Motivation
  • Kurzweiligeres Training
  • Hilfestellungen
Konkret heißt das bei uns: SuShi ist back (in der Auswertung) und lässt
sich nicht lumpen. Weniger Kekse als Purzel (jetzt führt er wieder mit
bequemen Vorsprung) kann er einfach nicht auf sich sitzen lassen. Auch
Herbator ist motiviert und erscheint (zukünftig immer öfter) zur Mondfahrt.
Hilfestellungen zur Bremse kommen zahlreich und die (gelegentlich) neuen
Touren & Trails (JA es gibt auch Touren, die nicht zur Räuberhöhe führen)
sind super interessant. D.h. Bergradfahrer.de erfüllt die Theorie
vorbildlich.

Die Monfahrt ist das ideale Training für harte Kerne:
  • Mitfahrer, die mal gemütlich biken möchen;
  • Leicht übergewichtige Mondfahrer (dazu gehöhre ich z.B. selbst, zur Motivation, siehe BMI Berechnung umgekehrt, d.h. Berechnung Zielgewicht bei BMI für Normalgewicht);
  • Bergradfahrer mit relativ wenig Touren im Jahr;
  • Reha Kandidaten (Bergradfahrer nach Sturz mit MTB (sch.. Räuberhöhle) bzw. anderen Sportverletzungen und/oder diverse OPs));
  • Bergradfahrer, denen das Leistungsniveau am Mittwoch zu hoch ist und/oder die andere evtl. nicht warten lassen möchten;
  • Alle, die noch nicht auf mind. 4x Sport pro Woche kommen (= ca. Leistungsniveau der Mitfahrer);
  • Alte verdiente Herren nach dem Ausscheiden aus der aktiven Mittwochsfahrt;
  • Junge Einsteiger, die von der Erfahrung der Älteren noch viel lernen können.
Also auf zur Mondfahrt zwecks Training für die Mitfahrt. Die Mitfahrer
können sich nicht verstecken, die Mondfahrer kommen (irgendwann auch noch
an) (ankommen ist alles, siehe YAK Akttack Video Link von Hörn).

Purzel.COACH

P.S.: ich muss jetzt gleich zum Schwimmen, 2 km oder evtl. auch 3 km stehen
heute auf dem Trainingsplan. Nach "umgekehrter" BMI Berechnung müssen bei
mir noch 4 kg runter.

P.P.S.: Das man bei jedem Wetter fahren kann, nehme ich zurück, aktuell
gibt es wohl in manchen Teilen Deutschlands Tornados. Beim Tornado besser
in den Keller gehen und die Bremse am MTB putzen.


11.05.2012 13:41 "Hörn.pyhiskus"

Die Abhandlung zum Bremsenquietschen sollte unser hörn.xxx bei Prof. Meier
einreichen, dann wird er postgradual seinen Abschluß in Physik bekommen.

Was haben Leherer bloß gemacht, als es noch keine Email gab?

Yo-Shi mit Sonntagvormittagausfahrvorfreude


11.05.2012 09:28 "Wo der Seppl (!) den Most holt"

Moin Kernchen,

der Seppl war's, der Seppl, der den Most holte. Oder war's der Bartl? Wer auch immer! Da wo der Seppl den Most holt quietschen keine Bremsen!

Ach ja: noch ein Tipp gegen das Quietschen der Bremsen: Wenn das aus der Leitung verloren gegangene Öl gleichmäßig über die Bremsscheibe verteilt wird, hat man die doppelte Sicherheit! Zumindest gegen das Quietschen!

Grusi

Von meinem C64 gesendet


10.05.2012 22:21 "Ich bin wirklich beeindrückt...."

....wie lange man sich über Geräusche am Radl unterhalten kannn! Wenn man richtig schlechte Kondition hat, dann ist es ganz ruhig, da alle Radlfahrer einfach zu weit weg sind, und geräusche am eigenem Radl auch zweitrangig sind....
Die Amseln haben gezwtschert, Gammbach hat geplätschert und s'Weizen hat gezissssscht!

Von meinem iPhone gesendet


10.05.2012 21:18 "yak-attack"

da: Yak Attack

hörn.rinderwahn


10.05.2012 21:14 "Brems-Tsunami im Schwinger-Club bzw. rein-raus-rein-raus bei Julie"

Meine rudimentären Kenntnisse der Physik lassen mich zu folgender Erkenntnis kommen:
  1. Alle Teile am bike schwingen in einer bestimmten Frequenz (Abhängig von Faktoren wie Gewicht, Steifigkeit, Temperatur, etc.)
  2. Schwingt jedes Teil in einer anderen Frequenz, dann passts, d.h. quietscht nix!
  3. Überlagern sich Frequenzen (Wellentäler, Wellenberge, you.know.baby ...) dann gibt es einen Ton.
    Stichworte für alle, die mehr wissen wollen: Interferenz (in diesem Falle konstruktive Interferenz, Superpositionsprinzip, ...)

    Ahhhhhhhhhhh ja: Tsunamis entstehen - unter anderem - übrigens auch nach dem Prinzip wie Purzels Bremsenquietschen ...
  4. Gut, wenn der Ton für uns nicht hörbar ist ... schlecht, wenn der Ton hörbar ist!
  5. Manche bremsen quietschen nur, wenn sie nass sind (meine AVID Elixir z.B.), manche, wenn die Beläge in einem bestimmten Maße abgefahren sind (Masse geringer, Schwingungsfrequenz anders ...) ... sind sie mehr abgefahren, schwingen sie nimmer so (you.know.baby) ...
  6. Alle Schrauben mal fest anziehen (locker schwingt mehr, fest schwingt aber auch manchmal)
  7. AAAAAAAAAAAAAACHTUNG PURZEL: Nach FEST kommt AB!
  8. Zu Grishus Tipps: Reschbegt!
    - ein mir bekannter - hauptberuflich als Rad-Mechaniker arbeitender junger Mensch (nur Ralf weiß, wie die Menschen heißen, die jeder kennen sollte), nennt das rein-raus-rein-raus - Krankengymnastik .. und das hilft bei meiner MAGURA Julie ganz gut!
  9. Bei meinem Ex-Rad - mittlerweile im Besitz des Herbators - ging das Bremsenquietschen weg durch einen Wechsel der Bremsscheiben. Die Bremsscheiben haben einen Hunni (100Euronen) gekostet. O.k. ... tatsächlich geholfen hats mir höchstens 20 Minuten und dem Herbator ein paar Jahre (die alten Scheiben waren seeeeeeeeeeehr dünn).
WOHER ich das alles weiß:

a. hab ich schon mal Physik studiert - zwar nur 1 Semester, aber das hieß "MECHANIK"
aa. abgeschlossen hab ich das Studium nach 3 Monaten - d.h. nach der ersten Klausur mit 4 von 300 Punkten! (Prof. Meier: Deees wird nix mit eana, glaums mers Herr H.!)

b. reparier ich mein Radl immer selbst (und dann der Mann, dessen Name ... ist gegen Bezahlung natürlich)

c. reim ich mir alles so zusammen, was ich nicht ganz sicher weiß!

hörn.reimtsicheins


10.05.2012 15:47 "RE: Leisetreter"

Hallo Puzel,

ich habe auch Shimano-Bremsen mit 180mm Scheibendurchmesser. Und meine
Bremsen quietschen nicht, aber ich bin auch schon ganz schön taub wegen
Susis klackerndem Dämpferlager :)

Wie auch immer, so mach ich das:
  1. Bremsbeläge raus und kontrollieren ob noch genug Belag drauf ist (wieviel 1/10mm das sein müssen weiß ich nicht, einfach mal mit neuen Belägen vergleichen, aber ein paar 1/10mm sollten schon noch drauf sein sonst müssen die Kolben soweit rausgefahren werden und verkanten beim Bremsen)
  2. Flachen (ca. 4mm) Plastikreifenheber zwischen die Bremskolben halten und die Bremskolben soweit wie möglich rausfahren (einfach solange am Bremshebel pumpen)
  3. die Bremskolben mit feinem! Schleifpapier sauber machen
  4. anschließend mit Shimano-Bremsflüssigkeit!!! vorsichtig einölen und mit dem dazwischengeklemmten Plastikreifenheber wieder hineindrücken (Öl gibts in kleinen Fläschchen beim Stadler)
  5. wenn du für (2.) einen Metallschraubenzieher genommen hast, kannst du jetzt aufhöhren, weil wahrscheinlich deine Kolben kaputt sind
  6. Ansonsten ein paarmal die Kolben rauspumpen und wieder vorsichtig reindrücken
  7. Überflüssige Bremsflüssigkeit mit einem Lappen wegputzen
  8. Falls du irgendein anderes Öl genommen hast, kannst du jetzt auch aufhöhren, weil deine Bremse dann auch bald kaputt ist (vertragen die Dichtungen nicht).
  9. Ansonsten wieder die Bremsbeläge reinmontieren,
  10. Die Stille bei der Mondfahrt genießen
Grishu


10.05.2012 15:21 "Leisetreter"

Moin Herbator,

TL;DR


sehr gut, habe wieder was gelernt.

Jedenfalls bei meinem MTB haben die Bremsen still zu sein. Da würde ich
mich sogar von Purzel auf Leisetreter umbenennen.

Da wohl ca. 50% der Bergradfahrer quietschende Scheibenbremsen haben und
der eine oder andere auch mit Felgenbremsen unterwegs ist, dachte ich, das
Thema ist von allgemeiner Bedeutung. Und da der Service Techniker im
Radgeschäft meinte, bei einer solchen 200 mm Scheibe wie meiner (Shimano XT
Disc 180 mm implizieren wohl eher 180 mm Durchmesser) kann man Quietschen
kaum durch Einstellen vermeiden, scheint das Problem quietschender Bremsen
tatsächlich beim MTB systemimmanent zu sein. Aber hallo, das kann ja wohl
nicht sein?! Was das fürn Schrott???

Will sagen, Herbator, nichts gegen dein hübsches Fully. Besser quietschende
Bremsen, mit denen man gut bremsen kann, als nicht hörbare, die (mangels
Öl) gar nicht mehr funktionieren.

Im TL;DR Stil: Sind Schleif- und Quietschgeräuschen beim MTB
systemimmanent? Wer hat das Problem wie gelöst? Außer mit Ohrnstöpseln zu
fahren. Wiki impliziert "korrekte Erstmontage", aber das ist es wohl nicht,
wenn so viele das Problem haben.

Leisetreter


10.05.2012 13:40 "RE: das Recht auf freie Meinungsäußerung ..."

>>> das Recht auf freie Meinungsäußerung ist dem System immanent! <<<

Was hat das mit einer quietschenden Bremse zu tun???

Meinst du vielleicht Bremsen MÜSSEN quietschen? So wie zB. Dämpferlager
immer klappern müssen???


10.05.2012 13:06 "das Recht auf freie Meinungsäußerung ..."

Moin @alle,

das Recht auf freie Meinungsäußerung ist dem System immanent!

*ausbrenn*
Grusi

10.05.2012 12:18 "Bremse"

Hi Kerne,

nur drei kurze Kommentare zu Purzel:
  • meine Bremse hat laut Hoern schon immer gequietscht, und wer bin ich, an solchen Traditionen zu ruetteln? :-)
  • wie waers mit einem eigenen Blog? :-)
  • sagt Dir tl'dr etwas?
Nix fuer ungut,

der gerade von der A6 zurueckgekehrte und deshalb noch etwas verwirrte Herbator


09.05.2012 23:50 "Scheibenbremse vs. Felgenbremse?!"

Harte Kerne,

wie beim Porsche-Fahren ein Klappern irgendwelcher Autoteile nerven würde, so nervt beim MTB (wesentlich umweltfreundlicher, außer es kommt der Rettungshubschrauber) ein Schleifen der Bremse. Das scheint auch bei 50% der anderen Bergradfahrer unüberhörbar zu sein.

Zitat von http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradbremse


Auch bei der Scheibenbremse ist die korrekte Erstmontage Grundbedingung für eine einwandfreie Funktion. Das gilt sowohl für die Bremswirkung als auch für Störungen in Form von Schleif- und Quietschgeräuschen.


Warum hat sich die Scheibenbremse beim MTB durchgesetzt? Damit man so bremsen kann wie ein Airbus? Siehe Bild bei wiki.

Zitat von: http://de.wikipedia.org/wiki/Scheibenbremse

Vermutlich aufgrund der Vorteile:

  • Durch die Lage nahe der Nabe weniger stark Nässe, Schmutz, Schlamm, u.ä ausgesetzt
  • Die Bremsbeläge halten länger als die von allen gängigen Felgenbremsen. Im Vergleich zu Felgenbremsen ist eine Scheibenbremse wartungsarm Die Gefahr einer Beschädigung des Reifens durch geringfügig falsch montierte Bremsklötze besteht nicht.
  • Die Felge wird nicht abgenutzt und die Gefahr des permanenten Schleifens von geringfügig falsch eingestellten Felgenbremsen (schwierig justierbare V-Bremsen) oder ungenau zentrierten Rädern besteht nicht.
  • Die Felge überhitzt nicht auf langen Gefällestrecken.

Ideal wäre es, die Scheibenbremse ohne störende Geräusche zu betreiben. Wer weiß, wie man das hinkriegt?

Welche Hardware kann man empfehlen? Mein MTB hat eine Shimano XT Disc 180 mm (am GHOST AMR-7500), dass scheint der letzte Schrott zu sein, weil es laufend kreischt wie ne Motorsäge (allerdings nicht so schlimm, wie das Teil von Herbator). Was können die Experten empfehlen? Taugen andere Scheibenbremsen mehr? Oder ist es nur eine Einstellungssache, etc.?

Der Fahrradservice hat eine letzte Chance mit dieser Hardware. Wenn die Bremse wieder - ohne zu bremsen - schleift, dann wir sie ersetzt. Punkt.

Vielen Dank für ein paar Hinweise.

Purzel.Hardware Newbie


09.05.2012 23:33 "FOX FLOAT RP23 HINTERBAUDÄMPFER"

Harte Kerne,

Danke an Ritzelschoner zur Anregung, den Dämpfer einzustellen.

Hier die Anleitung zum Einstellen des FOX FLOAT RP23 HINTERBAUDÄMPFERs zwecks Reduzierung der Schwingung bei Normalfahrt.

Ich hoffe, dies hilft (vor allem den Newbies unter uns).

Purzel


zurücklabern