Home | Bergradfahrer | Touren | Regenwetter | Impressum | Datenschutzerklärung

- [ Tour | Bilder | Vorgelaaber | letzte Tour | nächste Tour ]

Bericht zur Tour "`Im Norden was Neues` am 17.04.2013 mit Brooofffvvfvfv, Ernesto, Gü, Hörn, Muli, ´s φ, Purzel, Susi und Thilo sowie die Gäste RSC Michael und Martin und eine unbekannte Biergartenschönheit im AUA"

Im Rahmen der Eruierung neuer Prozessmodelle zum Erreichen der Planziele einer neuen Netzwerkspinne (Irgendwie in der Hoffnung, dass das Hörnchen irgendwann eine 2012 Auswertung analog zu "2011: Die spinnen, die Bergradfahrer!" bereitstellen wird) gab es die "außer Wertung" Tour Graupelschauer, bei der im Laufe der Entscheidungen "Den Weg geradeaus kenne ich, also sofort abbiegen!" ein kurzer neuer Trail ausgeschieden wurde. Also mal wieder was Neues in Norden, was am Ende aber noch unter "Manschewski 1 -> Alle Wege enden!" lief, sich aber sicher mit ein wenig fahrerischer Fahrfreude zu einem Weg auswalzen lässt .. warum sollen wir eigentlich das Erstellen von Fahrwegen immer nur den Harvestern überlassen?

Moment mal .. eine zeitlich falsche Einleitung. Es beginnt doch eigentlich alles wie immer an der Brücke. Am Treffpunkt sammelte sich ein wildes Gemisch von Bergradfahrern und RSC Flüchtlingen. Sogar das Schwarzwild war mit seinem inzwischen langsam verheilenden Arm zu Besuch, kann aber noch nicht wieder im Wald mitradeln. Ich drück die Daumen, dass die Heilung weiter so geht und er wieder mit raddln kann :)

Eigentlich kam 's Muli als Letzter an den Treffpunkt, aber mit der Vereinbarung der Zahlung von 2 Halben ließ ich mich erweichen, diese lästige Pflicht selber zu übernehmen. Als sich rausstellte, dass der Muli ja (zumindest mit dem Auto) schon vor mir mal kurz da war (gilt das als reguläre Ankunftszeit? Ich glaube das einfach nicht!), blieb ich auch noch auf nicht nur am selber zu schreibenden Bericht, sondern auch an den finanziellen Ausgleichszahlungen meiner gepflegten Biere des Abends selber hängen :)

Da auf die Frage "Wer macht heut den Guido?" alle pfeifend in die Luft schauten, übernahm ich auch noch selber die Führung und legte mehr Wert auf Strecke denn Höhenmeter. Bis auf den kleinen Schlenker "Im Norden was Neues" waren alles bekannte Wege wie das kleine Schwein vom Bismarck (Herrjeh, muss ich das wirklich schon wieder sagen: "Bismarck-Säule"), der grüne IVV, der Rehkontakt, der Amselsteig und einiges anderes mehr. Alle aktiven und inaktiven RSC Fahrer langweilten sich ob des Niveaus der Bergradfahrer, aber so ist das eben. Die Einlage mit der königlich bayerischen Eisenbahn wurde aber dankend *von allen* angenommen (Herzlichen Dank an 's φ für die Zugleistung!). Die dazugehörige Dokumentation in bewegten Bildern werde ich wohl erst später schaffen :)

Der Abend klang ohne die sich anders verstreunenden RSC Teilnehmer - und (zum Glück *hihi*) ohne den zu seinem HörnLAB zurückflüchtenden (er musste *arbeiten*! .. Ui! hörn.arbeiten -> Ein Oxymoron! <murmel>'tschuldigung</murmel>) Hörn - mehr oder weniger spontan im AUA aus und es war irgendwie erschreckend, wie die angetrunkene Biergartenschönheit mit sicherem Gespür für die guten Gene eines der Mitradlers am liebsten gleich mit ihm ins Bett (oder wer weiß wohin) gegangen wär .. der arme, aber wirklich erstaunlich widerstandsfähige Kerl!

Das Höhenprofil "'s φ"


als KML Datei laden

Fahrstrecke 39,86 km
gesamte Höhe 475 Hm
Fahrzeit 2 h 24m
maximale Geschwindigkeit 50,4 km/h
Schnittgeschwindigkeit 16,5 km/h
maximale Steigung 23 %
maximales Gefälle 24 %

Susi